Archiv für Januar 2013

ADHS bei Kindern

ADHS bei Kindern

ADHS ist die Abkürzung für das AufmerksamkeitsDefizit-HyperaktivitätsSyndrom. Allerdings ist die Hyperaktivität bei den betroffenen Kindern nicht zwingend vorhanden. Ist dies der Fall, dann wird die Erkrankung, bzw. Störung als ADS genannt. Im Volksmund wird ADHS als Zappelphilipp-Syndrom genannt. Kinder, die an ADHS leiden, weisen in der Regel mehrere Auffälligkeiten in ihrem Verhalten auf. Obwohl die Störung besonders bei Kindern wahrgenommen wird, können durchaus auch Erwachsene davon betroffen sein, bei vielen von ihnen wurde dieser Erkrankung nicht diagnostiziert. Der Grund hierfür ist, dass ADHS erst im Jahr 1987 die heutige Bezeichnung bekam. Jungen sind von ADHS häufiger betroffen, als Mädchen. Weiterlesen

Sexualtherapie

Sexualtherapie

Gründe, die für eine Sexualtherapie sprechen, gibt es viele. Es gibt unzählige sexuelle Störungen, die zum Nachdenken anregen und von der Notwendigkeit einer Sexualtherapie überzeugen. Die sexuelle Gesundheit trägt nicht unwesentlich dazu bei, sich auch körperlich und seelisch gesund zu fühlen. Diese Tatsache ist sogar wissenschaftlich belegt und von WHO (Weltgesundheitsorganisation) offiziell bestätigt. Eine Sexualtherapie macht vor allem bei Störungen psychologischen Ursprungs Sinn. Weiterlesen

systemische Familientherapie

systemische Familientherapie

Unter systemischer Familientherapie versteht man ein psychotherapeutisches Verfahren, das  auf Gesprächs-, und Verhaltenstherapie basiert. Des Weiteren können auch kreative Techniken eingesetzt werden. Virginia Satir hat in der systemischen Therapie die traditionellen Verfahren erweitert und so deutlich effektiver und erfolgreicher gemacht. In der systemischen Familientherapie geht es in erster Linie darum, die Selbständigkeit (Autonomie) jeden Familienmitglieds zu stärken. Außerdem wird angestrebt, den Zusammenhalt innerhalb der Familie zu stärken und zu festigen. Des Weiteren gilt es, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Beziehungsmuster, die die Balance stören, in die richtige Richtung zu verändern.   Weiterlesen

psychoanalytische Familientherapie

psychoanalytische Familientherapie

Mit wenigen Worten lässt sich die psychoanalytische Familientherapie zwar nicht beschreiben, doch es ist durchaus möglich, diese Form der Psychotherapie Interessierten näher zu bringen. Im Rahmen einer psychoanalytischen Familientherapie wird als Erstes der Umgang der Familienmitglieder miteinander unter die Lupe genommen. Bei diesen ersten Gesprächen wird festgestellt, welche psychischen Abwehrmechanismen verwendet werden. Oft sind es unbewusste psychische Prozesse, die die Harmonie im Zusammenleben stören und die Beziehungen innerhalb der Familie negativ beeinflussen. Weiterlesen