Beziehungsprobleme

Beziehungsprobleme

Jede Beziehung beginnt harmonisch. Doch die himmlische Ruhe hält nur in den seltensten Fällen lange an. Irgendwann kommt der Tag, an dem der erste Streit seinen Weg an die Oberfläche macht, was an sich noch nicht schlimm ist. Streit und Unstimmigkeiten gibt es in den besten Familien, wie man so schön sagt. Allerdings können aus diesen handfeste Beziehungsprobleme entstehen. Oft beginnen die Beziehungsprobleme, wenn die Partner sich ständig sehen, das heißt, wenn man zusammen in eine Wohnung, in ein Haus zieht. Die rosarote Brille geht meist beim Umzug verloren, man sieht die Dinge unverschleiert. Dinge, die einen früher nicht gestört haben, wofür man sich noch nicht mal interessiert hat, werden binnen kurzer Zeit zu einer wahren Bedrohung. Beziehungsprobleme können aus vielerlei Gründen entstehen. Am häufigsten sind Eifersucht, Untreue, Respektlosigkeit, oder mangelndes Interesse am Partner die Auslöser .

Der Partner nervt


Ständige Präsenz ist Gift für jede Beziehung. Sie nimmt die Luft zum atmen, man fühlt sich eingeengt, kontrolliert. Mag sein, dass man sich über Jahre darüber nicht beschwert, dennoch kommt irgendwann der Tag, an dem man das Gefühl hat, diese Enge nicht mehr zu ertragen. Unweigerlich kommt es in diesem Fall zum Streit. Häufig mit Schuldzuweisungen, aufkeimendem Misstrauen und Eifersucht. Deshalb ist es wichtig zu lernen, Probleme, sofort, wenn sie auftauchen, anzusprechen. Wer Problemchen sammelt, wird eines Tages einen ganzen Berg von Problemen vor sich haben. Erst jetzt anfangen über Probleme zu reden, kann zu einem Mammutprojekt werden, will man alle Problemchen (also auch die kleinen) zur Sprache bringen. Jeder sollte lernen, mit Kritik umzugehen, und diese nicht als Angriff gegen die eigene Person zu werten. Probleme, Missverständnisse etc. kann man nicht ignorieren. Zumindest nicht auf langer Sicht. Entstanden die Beziehungsprobleme aus Untreue, Fremdgehen, dann drängt sich der Gedanke an Trennung häufig in den Vordergrund. Der Betrogene Part ist nicht nur verletzt, hier steht der enorme Vertrauensbruch an oberster Stelle. Vertrauen wieder aufzubauen, ist nicht einfach. In vielen Fällen reicht die Einsicht nicht, es reicht nicht, sich zu bemühen, und es reicht nicht, wenn man seine Unschuld beteuert. Das Band des Vertrauens ist gerissen und lässt sich nur schwer wieder in Ordnung bringen. Was danach bleibt, ist ein Knoten, dem man in Zukunft immer wieder begegnen wird.

Die Liebe verschwindet nach und nach

Liebe verschwindet meist nicht von heute auf morgen. In den meisten Fällen ist die Liebe noch da, aber sie versteckt sich hinter den Schuldzuweisungen und hinter dem Misstrauen. Gerade in solchen Fällen ist eine Paartherapie, oder eine Eheberatung durchaus sinnvoll. Aus den Fehlern kann man lernen, doch dazu ist es zunächst notwendig, diese Fehler zu erkennen und die persönliche Einstellung zu verändern. Die meisten Beziehungsprobleme kann man durch Paartherapie lösen. Ist jedoch der Gedanke an Trennung bereits aufgekeimt, so führt dieser Weg nur selten in die Richtung, wo am Ende Verzeihen und Vergeben warten.

 

Foto: © iceteastock-Fotolia.com

Schreibe einen Kommentar