Archiv für Familientherapie

Konfliktlösung durch Kartenlegen – Hilfe für Familien und Paare

Tarot

Innere und äußere Konflikte prägen unser Leben. Bevor sie einen zerreißen, befragt mancher gerne die Karten nach möglichen Lösungswegen. Das ist nicht nur deutlich preiswerter als anwaltliche Konfliktlösungsstrategien wie die Mediation, sondern kann auch bereits im Vorfeld von Konflikten und unabhängig von Zeitrahmen, Terminabsprachen und Kanzlei-Öffnungszeiten genutzt werden. Das Kartenlegen bietet sich auch deshalb als Konfliktlösung an, weil man mit zahlreichen Problemen bei einem Rechtsanwalt oder Psychologen gar nicht richtig wäre. Weiterlesen

Esoterik-Beratung zur Lösung von Konflikten

Familien Konflikt

Bei Viversum finden Ratsuchende jederzeit tatkräftige und fachkundige Unterstützung für Fragen in allen Lebensbereichen. Einfühlsam bieten die erfahrenen Lebensberater und Esoteriker von versum.de Antworten auf alle Fragen, die Menschen bewegen. Qualifizierte Hellseher und Wahrsager begleiten jeden Schützling auf seinem weiteren Lebensweg und geben wertvolle Hilfestellung, um Probleme zu überwinden, Weiterlesen

Familientherapie

Familientherapie

FÜR EINEN SCHNELLEN ERSTKONTAKT ERREICHEN SIE MICH UNTER:

info [ät] familientherapeuten.de

 

Mein Name ist Evelyn Naujoks, ich bin Familientherapeutin in Berlin. Ich begleite und unterstütze Paare, Familien, allein Lebende, Eltern, sowie Kinder und Jugendliche die Probleme oder Beziehungsschwierigkeiten miteinander haben.

In der Regel führe ich meine Beratungen in meinen Praxisräumen durch. Allerdings ist es in Ausnahmefällen  und nach vorheriger Absprache auch möglich, dass ich zu Ihnen nach Hause komme, oder das telefonische Beratungen stattfinden.

SPRECHZEITEN
Dienstag und Donnerstag
von 10 bis 12 Uhr

info [ät] familientherapeuten.de

Nach meinem Studium war ich für freie Träger tätig und habe dort in Kooperation mit den Jugendämtern auch ambulante Hilfen durchgeführt. Auch habe ich jahrelange Erfahrung in der Suchtarbeit und in der Arbeit mit psychisch auffäligen Jugendlichen und deren Familien.

Die klassische Familientherapie

Die klassische Familientherapie unterscheidet man in folgende Richtungen: Die psychoanalytische Familientherapie, die Familientherapie in der Tradition der humanistischen Psychologie und die systemische Familientherapie.

Generell sind alle drei oben genannten Therapien in der Familienberatung anzuwenden. Der Einzelfall muss zeigen, welche den besten Erfolg verspricht.

Die Geschichte der Familientherapie

Die systemische Therapie entstand nicht von heute auf morgen. Ihre Wurzeln reichen weit in die Geschichte der Psychotherapie hinein. Die ersten, nennen wir sie mal Pioniere, begannen in den 1950-er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie verließen die gewohnten Felder der damals angewandten Einzel- oder Gruppentherapie. Urplötzlich war sie entstanden, die Familientherapie und sie gewann schnell immer mehr Anhänger. Je mehr jetzt in Folge die Familientherapie angewendet wurde um so mehr wurde sie auch als Behandlungseinheit hinterfragt.

Ganz schnell war aber auch klar, dass die Familientherapie und die systemische Therapie mehr waren als nur reine neue Therapieformen. Eigentlich geht die Entstehung der Familientherapie noch weiter zurück. Denn die ersten Ansätze dieser Therapieform wurden bereits im Jahre 1890 von einer amerikanischen Sozialarbeiterin namens Zilpa Smith vollzogen. Ihr war es wichtig die Familie als Einheit zu behandeln. Dies führte manchmal zur Auflösung der Familie oder auch zum Erhalt der Familie.

Viele bezeichnen auch Virginia Satir als die “Mutter der Familientherapie”. Eine Geschichte die gern von ihr zur Entstehung der Familientherapie erzählt wird, ist Folgende:

Ihr war im Jahre 1951 ein 26-jährige Schizophrene überwiesen worden, die bereits von mehreren Therapeuten erfolglos behandelt worden war. Nach sechs Monaten, inder Therapie hatten sich Fortschritte gezeigt, rief plötzlich die Mutter dieser Frau an und drohte Frau Satir mit einer Klage wegen “Entfremdung von Zuneigung”. Dazu sagte Satir, “Aus irgendeinem Grund hörte ich an diesem Tag zwei Botschaften in der Stimme der Mutter. Eine verbale Drohung und eine nonverbale Bitte. Ich entschied mich auf die Bitte einzugehen und die Drohung zu ignorieren. Ich lud sie ein, zu mir zu kommen. Zu dieser Zeit war das eine ungewöhnliche Sache, die ich da tat. Gleichwohl nahm sie meine Einladung an.”

Im ersten gemeinsamen Kontakt, so Frau Satir weiter, sei ihr aufgefallen, dass die Patientin sich wieder so verhielt wie in den ersten Tagen zu Beginn der Therapie, und Satir erarbeitete mit beiden ein neues Gleichgewicht. Die Frage nach dem Vater führte dann zum nächsten Schritt bei der Ausweitung des Settings. Der Kommentar Satirs mag die Stimmung in der Fachwelt gut widerspiegeln: “Damals wurden Väter nicht wirklich als ein Teil des Gefühlslebens einer Familie angesehen, deshalb dachten Therapeuten gewöhnlich gar nicht an sie.”

Als der Vater kam, erlebte Satir einen neuen Schock: “Sowohl Mutter als auch die Tochter waren da, wo wir angefangen hatten.”

Hatte sie zu Beginn auf die intrapsychischen Aspekte der Tochter geachtet, im nächsten Schritt an der Kommunikation zwischen Mutter und Tochter wichtige Aspekte der später formulierten Kommunikationstheorie wahrgenommen, so entdeckte sie nun Strukturaspekte des Systems, der Triade: Allianzen, Koalitionen, Einbeziehung eines Dritten in einen verdeckten Konflikt und so weiter. Nach einiger Zeit zog sie noch den “perfekten Bruder” der Patientin hinzu und erarbeitete mit der ganzen Familie ein Gleichgewicht, das erlaubte, die Therapie erfolgreich zu beenden.

 

Foto: © ewolff-Fotolia.com

Familientherapie für Kinder und Jugendliche

Familientherapie für Kinder und Erwachsene

Häufig hört man den Satz: Meine Kinder sind so schwierig. Wenn es so ist, dann stellt diese Tatsache nicht selten einen Grund für eine Familientherapie für Kinder und Jugendliche dar. Kinder sind nicht von sich aus schwierig. Oftmals ist ihr Verhalten auf ein familiäres Ungleichgewicht zurückzuführen. Kinder können ihre Probleme meist nicht so gut artikulieren, wie Erwachsene. Oft ist es sogar der Fall, dass die betroffenen Kinder ihre Sorgen, Nöte und Probleme mit den Erwachsenen gar nicht erst besprechen wollen. Weiterlesen

Familientherapie als humanistische Psychologie

Familientherapie als humanistische Psychologie

Hier geht es vordergründig um das Hier und Jetzt, also um die Gegenwart. In der Psychotherapie nimmt die Familientherapie als humanistische Psychologie zunehmend einen wichtigen Platz ein. Der Bedarf an Psychotherapien ist groß, allerdings sollte man sich stets vor Augen halten, dass Psychotherapie nicht gleich Psychotherapie ist. Auch in diesem Bereich gibt es Abstufungen und verschiedene Bereiche, die behandelt werden. Die Familientherapie als humanistische Psychologie behandelt zum Beispiel das Erlebte in der absoluten Gegenwart, also im Hier und Jetzt. Das momentane Empfinden steht im Vordergrund. Weiterlesen

systemische Familientherapie

systemische Familientherapie

Unter systemischer Familientherapie versteht man ein psychotherapeutisches Verfahren, das  auf Gesprächs-, und Verhaltenstherapie basiert. Des Weiteren können auch kreative Techniken eingesetzt werden. Virginia Satir hat in der systemischen Therapie die traditionellen Verfahren erweitert und so deutlich effektiver und erfolgreicher gemacht. In der systemischen Familientherapie geht es in erster Linie darum, die Selbständigkeit (Autonomie) jeden Familienmitglieds zu stärken. Außerdem wird angestrebt, den Zusammenhalt innerhalb der Familie zu stärken und zu festigen. Des Weiteren gilt es, die Kommunikation untereinander zu verbessern, Beziehungsmuster, die die Balance stören, in die richtige Richtung zu verändern.   Weiterlesen

psychoanalytische Familientherapie

psychoanalytische Familientherapie

Mit wenigen Worten lässt sich die psychoanalytische Familientherapie zwar nicht beschreiben, doch es ist durchaus möglich, diese Form der Psychotherapie Interessierten näher zu bringen. Im Rahmen einer psychoanalytischen Familientherapie wird als Erstes der Umgang der Familienmitglieder miteinander unter die Lupe genommen. Bei diesen ersten Gesprächen wird festgestellt, welche psychischen Abwehrmechanismen verwendet werden. Oft sind es unbewusste psychische Prozesse, die die Harmonie im Zusammenleben stören und die Beziehungen innerhalb der Familie negativ beeinflussen. Weiterlesen

Double Bind

Beim Double Bind handelt es sich um ein Kommunikationsmuster, bei dem widersprüchliche Nachrichten gleichzeitig übermittelt werden. Man könnte auch sagen: mit einem Lächeln etwas Böses mitteilen. Häufig werden auch Synonyme wie Zwickmühle, Doppelbotschaft, oder Doppelbindung verwendet. Double Bind ist also ein paradoxes Kommunikationsmuster, bei dem das Gesprochene (verbal) nicht mit der Mimik (nonverbal) übereinstimmt. Dies nennt man in der Fachsprache auch als inkongruente Nachricht. Weiterlesen

Kindertherapie

Kindertherapie

Kindertherapie ist ein überaus empfindliches Thema. Kinder reagieren auf bestimmte Fragen oft mit Schweigen, weshalb hier ein vorsichtiges Herantasten erforderlich ist, zumindest in bestimmten Fällen. Die Bereiche, wo eine Kindertherapie sinnvoll ist, sind breit gefächert. Zu den wichtigsten Indikationen zählen Sprachentwicklungsstörungen, Einnässen, Traumata, Migräne/Kopfschmerzen, aggressives Verhalten, hyperaktives Verhalten, Weiterlesen