Archiv für Krankheiten

Ängste erkennen und überwinden lernen – Ohne Panik gegen die Angst vorgehen

Ängste zu entwickeln, ist aus evolutionärer Sicht nicht ungewöhnlich. Durch die Angst zeigt der eigene Körper vor allem, dass er sich selbst schützen möchte. Doch Ängste gegenüber einer bestimmten Situation oder jeglichen Umständen können auch hinderlich sein; Weiterlesen

Depressionen elektromagnetisch ausknipsen

Depression

Die Depression gehört zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Sie stellt die am meisten verbreitete psychische Erkrankung dar und führt zu einer hohen sozioökonomischen Belastung, weil keine andere Krankheit in ähnlichem Umfang zu Arbeitsunfähigkeit und Berentung führt. Die Betroffenen leiden, die Partner, die Familien, die Arbeitskollegen, die Arbeitgeber. Das Gesundheitssystem wird belastet durch hohen Zeit- und Geldaufwand. Dabei ist die Depression eine Störung des Erlebens und Verhaltens, die durch eigene Anstrengung nicht überwunden werden kann, sodaß die Betroffenen auf gezielte therapeutische Hilfe dringend angewiesen sind. Weiterlesen

Magersucht Therapie – Bulimie

Bulimie

Magersucht wird medizinisch als Anorexie, bzw. als Anorexia nervosa genannt und ist eine überaus ernst zu nehmende Erkrankung. Insbesondere junge Frauen und Teenager (Mädchen) sind davon betroffen. Auch junge Männer können an Magersucht leiden. Der gesellschaftliche Druck ist groß, die Ideale tendieren zu extrem schlanken Linien, die Gefahr ist somit sehr groß, dass man, um die Idealfigur zu erreichen magersüchtig wird. Eine Therapie ist die einzige Möglichkeit, den Weg aus diesem Teufelskreis zu finden. Weiterlesen

Borderline Syndrom – Persönlichkeitsstörung

Borderline

Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist eine Erkrankung, die nur sehr schwer zu verstehen ist. Jeder Patient ist absolut individuell und hat seine ganz persönliche Symptomatik und seine individuelle Borderline-Karriere. Die Erkrankung gilt überhaupt erst seit etwa 20 Jahren als eigenständige psychische Erkrankung, die klare Grenzen zu anderen ähnlich gelagerten Persönlichkeitsstörungen aufweist. In der Therapie bei Borderline gibt es heute sehr wirkungsvolle Möglichkeiten. Weiterlesen

Angststörungen

Angst Störungen

Mensch und Angst gehören zusammen. Angst ist praktisch allgegenwärtig. Doch nicht jede Art von Angst muss, bzw. sollte behandelt werden. Bestimmte Ängste sind nicht nur völlig normal, sondern dienen diese oft auch als seeleneigene Schutzmechanismen. Wenn man von Angststörung spricht, meint man damit, dass die Angst so sehr im Vordergrund steht, dass der Alltag sich nicht mehr bewältigen lässt. Auch ist ein normales Leben dann nicht mehr möglich, denn die Angst, bzw. die Ängste den Tagesablauf bestimmen. Weiterlesen

ADHS bei Kindern

ADHS bei Kindern

ADHS ist die Abkürzung für das AufmerksamkeitsDefizit-HyperaktivitätsSyndrom. Allerdings ist die Hyperaktivität bei den betroffenen Kindern nicht zwingend vorhanden. Ist dies der Fall, dann wird die Erkrankung, bzw. Störung als ADS genannt. Im Volksmund wird ADHS als Zappelphilipp-Syndrom genannt. Kinder, die an ADHS leiden, weisen in der Regel mehrere Auffälligkeiten in ihrem Verhalten auf. Obwohl die Störung besonders bei Kindern wahrgenommen wird, können durchaus auch Erwachsene davon betroffen sein, bei vielen von ihnen wurde dieser Erkrankung nicht diagnostiziert. Der Grund hierfür ist, dass ADHS erst im Jahr 1987 die heutige Bezeichnung bekam. Jungen sind von ADHS häufiger betroffen, als Mädchen. Weiterlesen

Burnout Therapie

Die Therapie bei Burnout richtet sich ganz individuell an die Beschwerden und Bedürfnisse der Patienten. Das ist auch gut so, denn jede Burnout Erkrankung ist einzigartig. Maßgebend für eine erfolgreiche Therapie ist die Art und Intensität der Beschwerden. Nach diesen Gesichtspunkten wird die Therapie zusammengestellt. Burnout ist eine Erkrankung, die oft sehr spät diagnostiziert wird, obwohl es für den Patienten am besten ist, mit der Therapie so schnell wie möglich zu beginnen. Weiterlesen