Double Bind

Beim Double Bind handelt es sich um ein Kommunikationsmuster, bei dem widersprüchliche Nachrichten gleichzeitig übermittelt werden. Man könnte auch sagen: mit einem Lächeln etwas Böses mitteilen. Häufig werden auch Synonyme wie Zwickmühle, Doppelbotschaft, oder Doppelbindung verwendet. Double Bind ist also ein paradoxes Kommunikationsmuster, bei dem das Gesprochene (verbal) nicht mit der Mimik (nonverbal) übereinstimmt. Dies nennt man in der Fachsprache auch als inkongruente Nachricht. Vor allem der Empfänger dieser Botschaften kann schnell in eine Art Zwickmühle geraten, da er nicht genau weiß, welche Botschaft er nun ernst nehmen soll. Beispiel: Man fragt nach dem Befinden. Der Angesprochene sagt, es ginge ihm ausgesprochen gut, doch die Mimik lässt eher den Schluss zu: „Lass mich in Ruhe, mir geht es gar nicht gut!“ Der Empfänger weiß nun nicht, ob er der verbalen, oder der nonverbalen Botschaft Glauben schenken soll. Beim Double Bind stehen immer mindestens zwei Personen einander gegenüber, bzw. haben diese eine intensive Bindung/Beziehung zueinander.

Beziehung zwischen Kinder und Eltern


Paradoxe Kommunikationsmuster können vor allem in abhängigen Beziehungen zum Problem werden. Hier besteht eine Gefahr vor allem in der Beziehung zwischen Kinder und Eltern. Kinder sind von ihren Eltern existenziell abhängig. Werden Kinder nun diesen doppelsinnigen Botschaften ständig ausgesetzt, reagieren sie – verständlicherweise – mit Unsicherheit auf die eigene Beziehung zu den Eltern. Sie sind sich der elterlichen Liebe nicht sicher, sie „dürfen“ aber diese Unsicherheit nicht aussprechen. Double Bind kann krank machen, vor allem, wenn man ständig diesem paradoxen Kommunikationsmuster ausgesetzt wird. Der Empfänger dieser doppelsinnigen Botschaften ist doppelseitig gebunden. Der Empfänger ist verwirrt und sieht sich nicht in der Lage aus seiner Zwickmühle auszubrechen. Eine Therapie ist bei Double Bind überaus sinnvoll. Double Bind wird heutzutage häufig mit Psychosen in einem Atemzug genannt. Auch wird Double Bind als Vorstufe zu bestimmten schizophrenen Erkrankungen angesehen.

Double Bind ist nicht nur eine paradoxe Form

Double Bind ist aber nicht nur eine paradoxe Form der Nachrichtenübermittlung. Auch Wünsche und Aufforderungen können widersprüchlich formuliert werden. So zum Beispiel die Aufforderung: Du könntest mich mal wieder mit Blumen, Schmuck, Restaurantbesuch etc. überraschen. Der Widerspruch hier besteht in der Aufforderung selbst. Wenn man die Blumen, den Schmuck oder den Restaurantbesuch erwartet, dann ist es schließlich keine Überraschung mehr. In der Psychotherapie, in der Pädagogik, oder in der Sozialpsychologie spielt der Begriff Double Bind eine große Rolle. Einen besonderen Stellenwert erhält der Begriff jedoch in der Erforschung schizophrene Erkrankungen. Double Bind ist also auch in der Familien- oder Paartherapie ein wichtiger Punkt. Die Opfer, also die Empfänger dieser doppelsinnigen Nachrichten müssen diesen Teufelskreis aufbrechen und aus ihrer Opferrolle heraustreten.

 

Foto: © elvira gerecht – Fotolia.com

Schreibe einen Kommentar