Familientherapie als humanistische Psychologie

Familientherapie als humanistische Psychologie

Hier geht es vordergründig um das Hier und Jetzt, also um die Gegenwart. In der Psychotherapie nimmt die Familientherapie als humanistische Psychologie zunehmend einen wichtigen Platz ein. Der Bedarf an Psychotherapien ist groß, allerdings sollte man sich stets vor Augen halten, dass Psychotherapie nicht gleich Psychotherapie ist. Auch in diesem Bereich gibt es Abstufungen und verschiedene Bereiche, die behandelt werden. Die Familientherapie als humanistische Psychologie behandelt zum Beispiel das Erlebte in der absoluten Gegenwart, also im Hier und Jetzt. Das momentane Empfinden steht im Vordergrund.

Angst vor Störungen

Die Familienrekonstruktion nimmt im Rahmen einer Familientherapie eine sehr wichtige Rolle ein, denn hier können bestimmte Aspekte, Probleme und Störungen ans Tageslicht getragen werden. Die Familientherapie in der Tradition der humanistischen Psychologie ist keine eigenständige Therapieform, sondern beinhaltet verschiedene Familientherapien, so auch die Familienrekonstruktion, wo beispielsweise viel mit Metaphern gearbeitet wird. Auch die Idee der Zirkularität ist auf diese Art der Familientherapie zurückzuführen.

Familienrekonstruktion und Familienskulptur finden Anwendung


Die humanistische Psychologie geht auf den Namen Abraham Maslow zurück. Er vertritt die Meinung, dass jeder Mensch von Natur aus gut ist und sich selbst entfaltet. Die Familientherapie als humanistische Psychologie geht weniger auf die Ursachen und die Vergangenheit ein, vielmehr beschäftigt man sich hier mit dem, was man in unmittelbarer Gegenwart in der Familie erlebt. Familienrekonstruktion und Familienskulptur finden in diesem Bereich der Familientherapie Anwendung. Wie der Name schon sagt, geht es hierbei um eine Familientherapie, und somit steht der Therapeut Klienten verschiedener Altersgruppen gegenüber. Hier ist besonders wichtig, dass auch jüngeren Klienten (Kinder und Jugendliche) ausreichend Raum zur Verfügung gestellt wird, um sich ausdrücken zu können. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kommen Verfahren in Betracht, die sich damit beschäftigen, diesen Familienmitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich auf eine spezielle Art und Weise auszudrücken. Dies geschieht im Rahmen von Rollenspielen, oder durch Malen von Bildern.

Selbstverständlich wird auch hier auf spezielle Verhaltensmuster geachtet. Vor allem was das Kommunikationsverhalten innerhalb der Familien betrifft. Beobachtet wird dabei zum Beispiel, auf welcher Weise Botschaften übermittelt werden. Werden diese eindeutig, oder mehrdeutig formuliert? Ein wichtiger Punkt ist hier auch die Frage, welcher Umgangston in der Familie herrscht. Auch die Häufigkeit der Kommunikation wird in Augenschein genommen. Für den Erfolg der Therapie ist es sehr wichtig zu wissen, ob in der Familie viel, oder eher wenig kommuniziert wird.

Foto: © Kurhan – Fotolia.com

Schreibe einen Kommentar